Schlaf & Arbeitssicherheit: Warum müde Mitarbeiter riskant sind!

Mal Hand aufs Herz: Wer hat noch nie versucht, mit drei Stunden Schlaf und fünf Tassen Kaffee einen produktiven Arbeitstag hinzulegen? Was wie ein kleines Abenteuer klingt, kann jedoch schnell zum Sicherheitsrisiko werden. Wer schlecht schläft, macht nicht nur Fehler, sondern hat auch ein deutlich höheres Unfallrisiko.

Müdigkeitsfalle am Arbeitsplatz

Ein müder Kopf trifft schlechtere Entscheidungen – das gilt nicht nur beim Online-Shopping um zwei Uhr morgens, sondern erst recht am Arbeitsplatz. Ob in der Produktion, auf der Baustelle oder im Büro: Konzentrationsmangel und verlangsamte Reaktionszeiten sind die besten Freunde von Unfällen und Fehlern

Fakt ist: Wer weniger als 6 Stunden schläft, hat ein bis zu dreifach höheres Risiko, am Arbeitsplatz zu stolpern – buchstäblich oder im übertragenen Sinne.

Präventionsstrategien:

  1. Schlafroutine einführen
  2. Koffein curfew – Nach 14 Uhr kein Kaffee mehr
  3. Power-Naps – 20 Minuten Mittagsschlaf können Wunder
  4. Bildschirmzeit reduzieren – Handy weg, bevor du ins Bett gehst
  5. Bewusstsein schaffen – Workshops und Unterweisungen zur Bedeutung von Schlaf.
  6. Arbeitsplatzgestaltung – ergonomische Lösungen und ausreichende Pausenangebote.
Waldbrandprävention in städtischen Randgebieten